Workiva verwendet maschinelle Übersetzung, um Text in Dokumenten, Arbeitsblätter und Präsentationen zu übersetzen. Arbeitsbereichsbesitzer kann die Übersetzungsgenauigkeit verbessern, indem es eine Glossardatei mit Produktnamen, Akronymen und Schlüsselbegriffen aus Ihrem Unternehmen hochlädt.
Hinweis: Ihre Glossardatei muss eine unterstützte Sprache verwenden und im CSV- (empfohlen) oder TMX-Dateiformat vorliegen.
Erstellen einer Glossardatei
Bevor Sie Ihr Übersetzungsglossar hochladen, müssen Sie die Glossardatei mit Arbeitsblättern oder einem Programm eines Drittanbieters, z. B. Excel, erstellen. Wenn Sie mit einem Übersetzungsdienst zusammenarbeiten, kann dieser in der Regel eine CSV- oder TMX-Datei für Sie erstellen.
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Quelldatei auf korrekte Rechtschreibung, Zeichensetzung und Großschreibung überprüfen, bevor Sie sie in Workiva hochladen. Da im Glossar zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird, werden Begriffe nur dann ersetzt, wenn es eine direkte Übereinstimmung gibt.
CSV-Formatierung
CSV-Dateien sind so formatiert, dass die Ausgangssprache in Spalte A und die Zielsprache in Spalte B steht. Die erste Zeile enthält Ihre Sprachcodes; jede Zeile darunter enthält eine Reihe von Definitionen. Daraus ergibt sich eine Sprachkombination: (A1 + B1), (A2 + B2), (A3 + B3), usw.
Sie können diese CSV-Beispieldatei herunterladen, um zu sehen, wie sie in einem Tabellenkalkulationsprogramm Ihrer Wahl aussieht: Spanisch:Englisch_Glossar.csv (4kb)
Hinweis: TMX-Dateien werden in der Regel von einem Übersetzungsdienst in dem entsprechenden Format bereitgestellt.
Hochladen einer Glossardatei
Nachdem Sie Ihre Glossardatei erstellt oder erhalten haben, können Sie sie über den Bildschirm Übersetzung in Workiva hochladen. Diese Aktion kann nur von Arbeitsbereichsbesitzern durchgeführt werden.
- Klicken Sie oben rechts auf den Namen Ihres Arbeitsbereichs und wählen Sie Einstellungen, um die Einstellungen des Arbeitsbereichs zu öffnen.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Übersetzung auf Durchsuchen , um den Dateibetrachter zu starten.
- Suchen und öffnen Sie Ihre CSV- oder TMX-Glossardatei.
Hinweis: Es gibt ein Upload-Limit von 10 Glossaren pro Arbeitsbereich.
- Klicken Sie auf das Dropdown-Menü Zielsprache, um eine Sprache auszuwählen.
Hinweis: Workiva wird alle kompatiblen Sprachen in Ihrer hochgeladenen Datei erkennen. Die Ausgangssprache wird automatisch gewählt und kann nicht geändert werden. Ihre Datei kann mehrere Zielsprachen enthalten, aber nur eine kann ausgewählt werden.
- Klicken Sie zum Abschluss auf Hochladen.
Verwaltung von Glossardateien
Einmal hochgeladene Glossardateien können heruntergeladen oder gelöscht werden, indem Sie das Dropdown-Menü Aktionen neben dem aufgelisteten Glossar verwenden. Es können bis zu 10 Dateien auf einmal hochgeladen werden.
Aktualisieren der Glossardateien
Veraltete oder fehlerhafte Glossardateien müssen mit Arbeitsblättern oder einem Programm eines Drittanbieters, z. B. Excel, geändert werden. Wenn die aktualisierte Datei fertig ist, sollten Sie die alte Datei löschen und die neue Datei an ihrer Stelle hochladen. Zur Zeit gibt es keine Möglichkeit, eine Datei zu überschreiben.
Häufig gestellte Fragen
Warum sollte ich ein Übersetzungsglossar verwenden?
Übersetzungsglossare rationalisieren den Übersetzungsprozess, indem sie wiederholte Bearbeitungen reduzieren und Konsistenz zwischen den Dokumenten schaffen. Das Glossar dient als Quelle der Wahrheit, die nur die Besitzer des Arbeitsbereichs hinzufügen oder entfernen können; Änderungen werden automatisch in allen Dokumenten, Arbeitsblättern und Präsentationen umgesetzt.
Wie funktioniert das Übersetzungsglossar?
Wenn Sie eine Übersetzung in Workiva starten, sucht die Software in der Glossardatei nach passenden Wörtern oder Ausdrücken. Wenn eine exakte Übereinstimmung gefunden wird, wird Ihre individuelle Übersetzung in die Datei eingefügt.
Im Grunde genommen werden maschinell übersetzte Definitionen einfach durch die Definition Ihrer Wahl ersetzt.
Was sollte ich in meine Glossardatei aufnehmen?
Ein Glossar deckt oft Fachbegriffe und Branchenjargon ab, kann aber auch fast alle Ausdrücke umfassen, die vom Standardübersetzungsdienst nicht gut behandelt werden. Wenn Sie schlecht übersetzte Begriffe finden, sollten Sie sie zusammen mit einer bevorzugten Übersetzung in Ihr Glossar aufnehmen. So können Sie den Übersetzungsdienst im Laufe der Zeit verfeinern.
Wie zuverlässig ist die maschinelle Übersetzung?
Die Zuverlässigkeit kann je nach Sprache, Art des Unternehmens, des genutzten Dienstes und des individuellen Komforts Ihres Unternehmens im Umgang mit automatisierten Lösungen erheblich variieren. Die Funktion des Übersetzungsglossars ermöglicht es Ihnen, die Ausgangsleistung zu verbessern, indem Sie problematische Begriffe identifizieren und ersetzen, sobald sie auftreten. Die Übersetzungen werden im Laufe der Zeit verbessert, wenn weitere Wörter in Ihr Glossar aufgenommen werden.
Die meisten Unternehmen verwenden maschinelle Übersetzungen für die Erstellung interner Dokumente und zur Unterstützung menschlicher Übersetzer. Wir raten davon ab, Dokumente allein mit maschineller Übersetzung fertigzustellen oder einzureichen.
Was ist, wenn ich einen computergestützten Übersetzungsdienst (CAT) in Anspruch nehme?
Wenn Ihr Unternehmen mit einem Übersetzungsdienst zusammenarbeitet, kann dieser in der Regel eine CSV- oder TMX-Datei bereitstellen, die Sie in Workiva hochladen können.
Wo werden Übersetzungen verwendet?
Workiva bietet maschinelle Übersetzung in Dokumenten, Arbeitsblättern und Präsentationen.
Beachten Sie, dass Sie die Glossarbegriffe im übersetzten Dokument nicht erkennen können – Ihre benutzerdefinierten Begriffe werden nicht hervorgehoben oder in irgendeiner Weise hervorgehoben.
Unterstützte Sprachen
Die folgenden Sprachen werden für die Übersetzung unterstützt. Die Sprachcodes (in Klammern) entsprechen jeweils der Norm ISO 639-1.
- Bulgarisch (bg)
- Katalanisch (ca)
- Chinesisch, vereinfacht (zh-CN oder zh)**
- Chinesisch, traditionell (zh-TW)**
- Kroatisch (hr)
- Tschechisch (cs)
- Dänisch (da)
- Niederländisch (nl)
- Englisch (en)
- Estnisch (et)
- Finnisch (fi)
- Französisch (fr)
- Deutsch (de)
- Griechisch (el)
- Ungarisch (hu)
- Isländisch (is)
- Irisch (ga)
- Indonesisch (id)
- Italienisch (it)
- Japanisch (ja)**
- Koreanisch (ko)**
- Lettisch (lv)
- Litauisch (lt)
- Maltesisch (mt)
- Norwegisch (no)
- Polnisch (pl)
- Portugiesisch (pt)
- Rumänisch (ro)
- Russisch (ru)
- Serbisch (sr)
- Slowakisch (sk)
- Slowenisch (sl)
- Spanisch (es)
- Schwedisch (sv)
- Thailändisch (th)
- Türkisch (tr)
- Ukrainisch (uk)
- Vietnamesisch (vi)
**Unterstützte Eingabemethoden: Pinyin (Chinesisch, vereinfacht & traditionell), Hiragana (Japanisch) und Dubeolsik (Koreanisch)