Dieser Artikel richtet sich an:
- SEC
- HMRC
- CIPC
- ESEF
- FERC
In Workiva können Sie mehrere XBRL-Fakten auf denselben Wert anwenden. Diese beiden Fakte werden jedoch überall dort angezeigt, wo Sie diesen Wert verwenden. Sie können Kettenverknüpfungen verwenden, um XBRL-Fehler zu vermeiden, wenn Sie denselben Wert an mehreren Stellen in einem Dokument ausweisen müssen und dabei jede Stelle mit unterschiedlichen Konzepten, Dimensionen oder Genauigkeiten kennzeichnen. Dies kann der Fall sein, wenn Sie einen Namen, ein Datum oder eine Zahl mit verschiedenen Detailebenen offenlegen lassen.
Definieren von Kettenverknüpfungen
Manchmal müssen Sie einen Wert an zwei Stellen in einem Dokument mit unterschiedlichen XBRL-Werten an jeder Stelle melden. Mit der Kettenverknüpfung können Sie mehr als eine Quellverknüpfung für einen Wert erstellen, so dass Sie ihn an mehreren Stellen in einem Dokument mit unterschiedlichen Konzepten oder Attributen verwenden können.
So kann es z. B. erforderlich sein, eine Achse und ein Element auf einen Wert für marktgängige Wertpapiere in Ihren Finanzfußnoten anzuwenden. Dieser Wert ist jedoch auch in der Bilanz verknüpft, wo diese Achse und dieses Elements nicht erforderlich sind. In diesem Fall können Sie den Wert für marktgängige Wertpapiere in Ihren Finanzfußnoten durch eine Kettenverknüpfung verknüpfen, um für diese beiden Fakten unterschiedliche XBRL-Tags zu verwenden.
Sehen, wo ein Wert verknüpft ist
Wenn Sie herausfinden müssen, ob ein Wert an mehr als einer Stelle in einem Dokument verknüpft ist, verwenden Sie die Linkeigenschaften.
Um zu sehen, ob ein Link an mehreren Stellen verwendet wird:
- 1
- Klicken Sie auf den Link in dem Dokument, das Sie prüfen möchten.
- 2
- Öffnen Sie die Registerkarte Linkeigenschaften auf der rechten Seite.
- 3
- Überprüfen Sie die Links, die unter Ziele aufgeführt sind, um zu sehen, wo der Wert verknüpft ist.
Wenn Sie an den einzelnen Stellen unterschiedliche Konzepte verwenden müssen, erstellen Sie eine Kettenverknüpfung für den Wert im Arbeitsblatt, der an einer anderen Stelle im Dokument verwendet werden soll.
Erstellen einer Kettenverknüpfung
Die folgenden Anweisungen beziehen sich auf ein Beispiel, bei dem ein Wert für marktgängige Wertpapiere in der Bilanz und als Komponente in einer Tabelle in Ihrem Finanzbericht ausgewiesen wird. Während der Wert derselbe ist, benötigt der Fakt in der Notiz eine Achse und ein Glied.
- 1
- Wechseln Sie zu dem Abschnitt des Arbeitsblattes, der den Wert enthält, den Sie an mehreren Stellen in einem Dokument verwenden möchten.
- 2
- Fügen Sie eine Spalte und einen Spaltentitel hinzu, z. B. Kettenverknüpfungsquelle.
- 3
- Erstellen Sie einen Verweis auf den ursprünglichen Wert mit =[Zellennummer] in der neuen Spalte. Geben Sie z. B. in Zelle F8 =E8 ein, um einen Verweis auf den Wert in E8 zu erstellen. Die Referenzzelle ist nun die Kettenverknüpfungsquelle.
- 4
- Kopieren Sie die neue Kettenverknüpfung aus dem Arbeitsblatt und fügen Sie sie über die zweite Verknüpfung für diesen Wert in Ihrem Dokument ein.
- 5
- Klicken Sie in der daraufhin angezeigten Meldung auf Entfernen und Einfügen. Dadurch wird die vorherige Verknüpfung entfernt, aber das bestehende Konzept oder andere XBRL-Informationen werden nicht entfernt.
- 6
- Klicken Sie auf das Symbol und wählen Sie Verknüpfungen erstellen aus > Zellen mit Werten, dann klicken Sie auf Anwenden.
- 7
- Nehmen Sie bei Bedarf Änderungen am Konzept und anderen Fakten vor.
Beim Kopieren eines neuen Kettenglieds auf ein Glied in der Erzählung (im Gegensatz zu einer Tabelle, wie oben beschrieben) wird die XBRL-Verbindung unterbrochen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Verbindung wiederherzustellen:
- 1
- Wählen Sie vor dem Erstellen der Kettenverknüpfung "Fakt kopieren" im Bereich Faktdetails. Dadurch werden die Faktdetails in Ihre Zwischenablage kopiert.
- 2
- Erstellen Sie das neue Kettenglied und fügen Sie es über das alte Glied ein. In einem Pop-up-Fenster werden Sie gewarnt, dass bei dieser Aktion Inhalte mit Links gelöscht werden. Wählen Sie "Bestätigen".
- 3
- Erstellen Sie einen Fakt für den neuen Link und wählen Sie "Fakt einfügen" , um die vorherigen Faktdetails in den neuen Link einzufügen.