Sie können den Inhalt der Workiva-Benachrichtigungen direkt in Ihren Slack-Arbeitsbereich bringen. Sobald diese Funktion aktiviert ist, erhalten Sie Benachrichtigungen zu folgenden Themen: gezielte Kommentare, Aufgaben, Erinnerungen, Anfragen und mehr.
Slack-Benachrichtigungen können auf Organisationsebene durch einen Organisationsadministrator aktiviert werden, der Benachrichtigungen für alle Arbeitsbereiche innerhalb dieser Organisation freigibt. Jeder Nutzer kann in seinem Workiva-Benutzerprofil festlegen, dass er keine Slack-Benachrichtigungen erhalten möchte.
Übersicht der Slack-Benachrichtigungen
Bevor Sie Slack-Benachrichtigungen aktivieren, sollten Sie die Installationsanforderungen und Funktionserwartungen prüfen.
Installations- und Konfigurationsanforderungen
Für die Teilnahme am Beta-Programm ist eine manuelle Installation und Konfiguration erforderlich. Der Einrichtungsprozess erfordert:
- Ein Slack-Admin, um einen Workiva-Bot in Ihrem Slack-Arbeitsbereich zu erstellen.
- Ein Bearer-Token, der generiert und zur Seite Workiva-Organisationsadministrator hinzugefügt wird, wo er sicher gespeichert wird. Wenn der Token geändert wird, müssen Sie den Token ersetzen.
Erwartungen an die Funktion
Slack-Benachrichtigungen für Workiva sind derzeit eine Beta-Funktion. Die verfügbaren Funktionen und die Erwartungen an die Funktionen sind unten aufgeführt:
- Alle Benachrichtigungen werden in eine Richtung gesendet, von Workiva zu Slack.
- Die Benutzer müssen sich in Workiva anmelden, um Workiva-Aufgaben zu bearbeiten; es können keine Aktionen direkt von Slack aus durchgeführt werden.
- Die Benachrichtigungen werden ähnlich wie E-Mail-Benachrichtigungen sein, aber sie werden nicht nur per E-Mail, sondern auch im Slack-Arbeitsbereich zugestellt.
- Benutzer*innen können eine alternative E-Mail angeben, wenn ihre Slack-E-Mail nicht mit ihrer Arbeits-E-Mail übereinstimmt.
- Zu diesem Zeitpunkt wird in Workiva keine Konfiguration zur Verfügung stehen, um E-Mails zugunsten von Slack-Nachrichten zu deaktivieren. Bei Bedarf kann der Benutzer den Empfang von Slack-Benachrichtigungen deaktivieren, indem er zu Mein Profil navigiert, Einstellungen wählt und das Häkchen neben Slack-Benachrichtigungen aktivieren entfernt.
Schritt 1: Workiva-Bot installieren
Um den Installationsprozess zu beginnen, muss ein Slack-Administrator den Workiva-Bot zu Ihrem Slack-Arbeitsbereich hinzufügen.
So fügen Sie den Workiva-Bot hinzu:
- Navigieren Sie zu https://api.slack.com/.
- Klicken Sie auf Ihre Apps und wählen Sie Ihre Apps verwalten.
- Wählen Sie Neue App erstellen. Sie können mehr als einen Arbeitsbereich sehen.
- Klicken Sie auf Aus einem App-Manifest.
- Wenn Sie mehr als einen Arbeitsbereich haben, wählen Sie den entsprechenden Arbeitsbereich aus und klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie das JSON App-Manifest ein, das das Workiva-Team unten zur Verfügung gestellt hat.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Überprüfen Sie die Informationen und klicken Sie auf Erstellen.
- Danach werden Sie zur Seite Grundlegende Informationen weitergeleitet, wo Sie In Arbeitsbereich installieren auswählen.
- Genehmigen Sie diese Aktion, indem Sie auf Zulassen klicken.
App-Manifest
Geben Sie das App-Manifest in das Feld JSON in Schritt 6 oben ein.
JSON-App-Manifest
Schritt 2: Slack-Anzeigeinformationen aktualisieren
So aktualisieren Sie die Slack-Anzeigeinformationen für die Workiva-App:
- Wählen Sie auf der Slack-Einstellungsseite den Abschnitt Grundlegende Informationen auf der linken Seite und scrollen Sie nach unten zu Anzeigeinformationen.
- Fügen Sie die von Workiva bereitgestellten Informationen und das Symbol in die Felder ein.
Hinweis: Die meisten Felder sind möglicherweise bereits auf der Grundlage des zuvor eingegebenen App-Manifests ausgefüllt. In diesem Fall müssen Sie nur das Symbol hinzufügen.
Feldname Informationen App-Name Workiva Kurzbeschreibung Erhalten Sie Ihre Workiva-Benachrichtigungen in Slack! App-Symbol und Vorschau Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild unten, wählen Sie Bild herunterladen/speichern und wählen Sie „App-Symbol hinzufügen“, um das Bild hochzuladen.
Hintergrundfarbe #232323 Lange Beschreibung Workiva für Slack bringt umsetzbare Inhalte direkt in Ihren Slack Arbeitsbereich.
Im Folgenden sind die Arten von Benachrichtigungen aufgeführt, die Sie erhalten können:
- Anfragen
- Erinnerungen
- Aufgaben
- Kommentare
- Wenn Sie alle Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf Änderungen speichern unten auf der Seite. Wenn Sie nur das Symbol hinzugefügt haben, werden Ihre Änderungen automatisch gespeichert.
- Um sicherzustellen, dass diese Updates installiert werden, navigieren Sie zurück zum Abschnitt Ihre App installieren, erweitern Sie ihn und klicken Sie auf In Arbeitsbereich neu installieren. Sie werden erneut durch dieselben Schritte der Autorisierung geführt.
- Ihr Workiva-Bot sollte nun installiert und für Benutzer*innen verfügbar sein.
Schritt 3: Token zu Workiva hinzufügen
Ein Organisationsadministrator kann das Bot User OAuth-Token zu Workiva hinzufügen.
So fügen Sie diesen Token einer Workiva-Organisation hinzu:
- Wählen Sie auf der Seite mit den Slack-Einstellungen den Abschnitt App installieren auf der linken Seite.
- Suchen Sie das Bot User OAuth-Token und klicken Sie auf Kopieren.
- Rufen Sie in Workiva die Seite Organisationsadministrator auf.
- Auf der Registerkarte Übersicht wählen Sie Konfiguration und Benachrichtigungen.
- Aktivieren Sie das Kästchen Slack-Benachrichtigungen aktivieren und fügen Sie das Token in das Textfeld ein.
- Klicken Sie auf Save changes.
Hinweis: Slack-Benachrichtigungen können auch für bestimmte Arbeitsbereiche in Workiva aktiviert werden.
Verwalten von Benachrichtigungen
Wenn Sie eine Slack-Benachrichtigung von Workiva erhalten, wird die Workiva-App automatisch zu Ihrer App-Liste hinzugefügt. Andernfalls können Sie Apps hinzufügen unter dem Abschnitt Apps in Slack auswählen und Workiva zu Ihrer Liste der installierten Apps hinzufügen.
Um keine Benachrichtigungen mehr in Slack zu erhalten, gehen Sie in Workiva zu Ihrem Benutzerprofil und deaktivieren Sie Slack-Benachrichtigungen aktivieren in Ihren Einstellungen.