GroundRunners ermöglichen die Interaktion von Kettenbefehlen mit lokalen Systemen oder Remote-Datenquellen, die sonst nicht über das Internet zugänglich sind. Sie werden normalerweise von einem IT-Experten oder einer anderen Person, die mit den Netzwerkeinstellungen Ihres Unternehmens vertraut ist, auf einem dedizierten Server installiert, beispielsweise auf dem Server, auf dem Ihre verbundene Datenquelle gehostet wird.
Bevor Sie einen GroundRunner einrichten, empfehlen wir Ihnen, die Chain Builder-Sicherheitsarchitekturzu überprüfen.
Anforderungen
Es ist ein kompatibles Betriebssystem erforderlich. Wenn Ihr GroundRunner auf freigegebene Ressourcen wie einen Windows Universal Naming Convention (UNC)-Pfad zugreift, ist außerdem ein Benutzerkonto mit ausreichenden Berechtigungen erforderlich.
Die Java Runtime Environment (JRE) ist unter GPL v2 lizenziert, unterliegt jedoch der Klassenpfadausnahme.
Hinweis: Informationen zum Verwenden benutzerdefinierter Zertifikate mit Ihrer Java-Installation oder zum Nichtverwenden der gemeinsam genutzten Bibliotheken von Workiva finden Sie in unserem Artikel Verwenden benutzerdefinierter Zertifikate mit GroundRunners .
Laden Sie den GroundRunner herunter
So laden Sie einen GroundRunner zur Installation oder manuellen Aktualisierung herunter:
- Wählen Sie im Chain Builder in der Seitenleiste Einstellungen
aus. - Klicken Sie oben auf Downloads .
- Suchen Sie den GroundRunner für Ihr Betriebssystem und klicken Sie auf der rechten Seite auf Herunterladen .
Installieren Sie den GroundRunner
Der Microsoft Installer (MSI) erfordert .NET 3.5 oder höher. Wenn Sie diese Anforderung nicht erfüllen können, installieren Sie GroundRunner stattdessen über die Befehlszeilenschnittstelle.
So installieren Sie GroundRunner:
- Entpacken Sie die Datei windows_amd64_ground_runner.zip .
- Führen Sie GroundRunner.msi aus, um den GroundRunner-Setup-Assistenten zu starten.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Lesen und akzeptieren Sie die Bedingungen der Lizenzvereinbarung und klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie als Zielordner den Pfad ein, in dem GroundRunner installiert werden soll (z. B.
C:\Programme\GroundRunner\
), und klicken Sie auf Weiter. - Geben Sie unter Plattform-UnternehmenstokenIhr Unternehmenstokenein.
- In Plattform-Authentifizierungshost:
- Wenn Sie sich in Nordamerika befinden, geben Sie
h.app.wdesk.com/s/wdata/oc/app
ein. - Wenn Sie sich in Europa befinden, geben Sie
h.eu.wdesk.com/s/wdata/oc/app
ein. - Wenn Sie sich in APAC befinden, geben Sie
h.apac.wdesk.com/s/wdata/oc/app
ein.
- Wenn Sie sich in Nordamerika befinden, geben Sie
- Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, geben Sie dessen URL und Port in Proxy-Hostein. (Beispiel: http://IhrProxy:3000.)
- Um den Proxyserver zu umgehen, geben Sie unter Kein Proxy-Hosteine durch Kommas getrennte Liste von Hosts ein.
- Klicken Sie auf Weiter, Installierenund Fertig stellen.
- Klicken Sie nach der Installation mit der rechten Maustaste auf GroundRunner im Windows-Dienste-Manager und wählen Sie Start.
Ihr GroundRunner wurde jetzt installiert und ist bereit zur Aktivierung.
Um die Installation über die Befehlszeilenschnittstelle durchzuführen, müssen Sie die GroundRunner-Installation in ein eigenes Verzeichnis innerhalb Ihrer Programmdateien herunterladen (z. B. c:\Program Files (x86)\wdata
). Anschließend können Sie die Installationsdatei entpacken und in das Stammverzeichnis extrahieren.
Anschließend können Sie GroundRunner installieren:
- Führen Sie in der Windows-Befehlszeilenschnittstelle den Befehl
c:\Program Files (x86)\wdata\installer.exe install
aus und akzeptieren Sie alle Standardeinstellungen.- Erstellen Sie als Pfad einen Ordner Files innerhalb des neuen Verzeichnisses (z. B.
C:\Program Files (x86)\Wdata\Files
). - Für den Autorisierungshostnamen (AUTH_HOST):
- Wenn Sie sich in Nordamerika befinden, geben Sie
h.app.wdesk.com/s/wdata/oc/app
ein. - Wenn Sie sich in Europa befinden, geben Sie
h.eu.wdesk.com/s/wdata/oc/app
ein. - Wenn Sie sich in APAC befinden, geben Sie
h.apac.wdesk.com/s/wdata/oc/app
ein.
- Wenn Sie sich in Nordamerika befinden, geben Sie
- Geben Sie Ihr Firmentokenein.
- Erstellen Sie als Pfad einen Ordner Files innerhalb des neuen Verzeichnisses (z. B.
- Löschen Sie alle Dateien aus dem Verzeichnis mit Ausnahme des ausführbaren Verzeichnisses von GroundRunner.
- Wählen Sie aus, ob GroundRunner als Dienst oder Vordergrundprozess ausgeführt werden soll.
- Wenn Sie es als Dienst ausführen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Geben Sie in der CLI den Befehl
sc start GroundRunner
ein. - Starten Sie im Windows Service Manager den Dienst HostRunner
- Geben Sie in der CLI den Befehl
- Wenn es als Vordergrundprozess ausgeführt wird, geben Sie diese Befehle in die CLI ein:
cd c:\Program Files (x86)\wdata GroundRunner.exe
- Wenn Sie es als Dienst ausführen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Schritt 1. Installieren Sie den GroundRunner
- Laden Sie die Installationsdatei von GroundRunner in ein eigenes Verzeichnis herunter, z. B.
/home/<username> /wdata/
. - Entpacken Sie die Installationsdatei in einer CLI:
- Für Linux verwenden Sie den Befehl
unzip linux_amd64_ground_runner.zip
- Für macOS verwenden Sie den Befehl
unzip GroundRunner.zip
- Für Linux verwenden Sie den Befehl
- Geben Sie die Details des GroundRunners ein.
- Verwenden Sie für Linux und Mac OS den Befehl
<!--sudo -->./installer install
- Für den Autorisierungshostnamen (AUTH_HOST):
- Wenn Sie sich in Nordamerika befinden, geben Sie
h.app.wdesk.com/s/wdata/oc/app
ein. - Wenn Sie sich in Europa befinden, geben Sie
h.eu.wdesk.com/s/wdata/oc/app
ein. - Wenn Sie sich in APAC befinden, geben Sie
h.apac.wdesk.com/s/wdata/oc/app
ein.
- Wenn Sie sich in Nordamerika befinden, geben Sie
- Geben Sie Ihr Firmentokenein.
- Verwenden Sie für Linux und Mac OS den Befehl
- Löschen Sie alle Dateien aus dem Verzeichnis mit Ausnahme des ausführbaren Verzeichnisses GroundRunner .
Schritt 2. Wählen Sie, ob Sie als Dienst oder Vordergrundprozess laufen möchten
Geben Sie in der CLI die folgenden Befehle ein, um GroundRunner entweder als Hintergrunddienst oder als Vordergrundprozess auszuführen.
Hintergrunddienst
Wenn es vom Standard-Init-Programm des Betriebssystems ausgeführt wird, können Sie es als Hintergrunddienst ausführen:
/home/[Benutzername]/wdata/Contents/GroundRunnerMonitor
Vordergrundprozess
So führen Sie es als Vordergrundprozess aus, wobei die Protokolle in die Konsole geschrieben werden:
cd home/[Benutzername]/wdata/Inhalt sudo ./GroundRunner
So führen Sie es als Vordergrundprozess aus, wobei die Protokolle in die Protokolldatei geschrieben werden:
cd home/[Benutzername]/wdata/Contents sudo ./GroundRunnerMonitor
Aktivieren Sie den GroundRunner
Nachdem Sie Ihren GroundRunner installiert haben, müssen Sie ihn im Chain Builder aktivieren.
- Wählen Sie im Chain Builder in der Seitenleiste Einstellungen
aus. - Klicken Sie oben auf Läufer .
- Geben Sie unter Ausstehende Registrierungeinen kurzen, beschreibenden Namen für den Läufer ein (z. B. <datasource> -GroundRunner).
- Klicken Sie auf Aktivieren.
Manuelles Aktualisieren eines GroundRunners
Obwohl dies selten vorkommt, müssen Sie einen GroundRunner möglicherweise manuell aktualisieren.
Laden Sie die neueste MSI herunter und installieren Sie sie. Deinstallieren Sie alle zuvor heruntergeladenen Versionen.
- Laden Sie den neuesten GroundRunner für Ihr Betriebssystem herunter.
- Stoppen Sie im Windows-Dienste-Manager den GroundRunner-Dienst.
- Verschieben Sie die heruntergeladene GroundRunner-Installationsdatei in ein eigenes Verzeichnis – beispielsweise
c:\groundrunner_upgrade
– und entpacken Sie die Dateien. - Kopieren Sie GroundRunner.exe und GroundRunnerMonitor.exe und fügen Sie sie in das Verzeichnis ein, in dem die GroundRunner-Binärdateien installiert sind.
- Starten Sie im Windows - Dienste-Manager den GroundRunner-Dienstneu .
- Laden Sie den neuesten GroundRunner für Ihr Betriebssystem herunter.
- Gehen Sie auf dem Server, auf dem GroundRunner gehostet wird, in das Verzeichnis, in dem der Dienst ausgeführt wird.
- Stoppen Sie in einer CLI den GroundRunner-Dienst.
- Verschieben Sie die heruntergeladene GroundRunner-Installationsdatei in ein eigenes Verzeichnis, beispielsweise
/home/<username> /groundrunner_upgrade/
– und entpacken Sie die Dateien. - Kopieren Sie GroundRunner.exe und GroundRunnerMonitor.exe und fügen Sie sie in das Verzeichnis ein, in dem die GroundRunner-Binärdateien installiert sind.
- Um den GroundRunner-Dienst neu zu starten, geben Sie diese Befehle in die CLI ein:
cd /home/<username> /wdata/Inhalt
./GroundRunner
Deinstallieren eines GroundRunners
Wenn Sie GroundRunner nicht mehr benötigen, können Sie ihn deinstallieren.
- Stoppen Sie den GroundRunner-Dienst.
- Wenn Sie es als Dienst ausführen, verwenden Sie den Windows Service Manager oder geben Sie den Befehl
sc stop GroundRunner
in die CLI ein. - Wenn es als Vordergrundprozess ausgeführt wird, drücken Sie die Tastenkombination <ctrl><c>.
- Wenn Sie es als Dienst ausführen, verwenden Sie den Windows Service Manager oder geben Sie den Befehl
- Geben Sie in der CLI als Administrator den Befehl
installer.exe uninstall
ein. - Löschen Sie das ausführbare Verzeichnis
GroundRunner
.
Stoppen Sie in der CLI den GroundRunner-Dienst und löschen Sie sein ausführbares Verzeichnis (z. B. /home/<username> /wdata/Contents
).
GroundRunner-Konfigurationseinstellungen und ausgehende Domänen
Um die Kommunikation mit der Datenquelle zu ermöglichen, müssen Sie möglicherweise Firewall-Ports auf dem Server öffnen, auf dem GroundRunner installiert ist. Um die Konfigurationseinstellungen einiger GroundRunner zu ändern, können Sie die Datei GroundRunner.config in dem Verzeichnis bearbeiten, in dem die Binärdateien installiert sind.
Konfiguration | Einstellungen |
---|---|
HAFEN |
0 bis 65535. Standardmäßig verwenden GroundRunner Port 8821 , um miteinander zu kommunizieren. Ein Port ist jedoch nur erforderlich, wenn GroundRunner auf verschiedenen Servern Befehlsausgaben innerhalb Ihres Netzwerks gemeinsam nutzen. |
COMPANY_TOKEN | Belassen Sie die Standardeinstellung, es sei denn, GroundRunner ist für einen anderen Mandanten konfiguriert. |
LOG_LEVEL | Info oder debug |
PROTOKOLL | Belassen Sie es als Standard. |
HTTP_PROXY_URL |
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, geben Sie dessen URL und Port ein (falls erforderlich). Zum Beispiel Hinweis: GroundRunner können Proxyserver verwenden, jedoch nicht solche, die über New Technology LAN Manager (NTLM) authentifiziert wurden. Lassen Sie stattdessen die IP-Adresse des Servers zu. |
LONG_POLL | Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, setzen Sie den Wert auf „true“, um den Runner anzuweisen, zum Abrufen von Befehlen Long-Polling zu verwenden. Um die Leistung sicherzustellen, verwenden Sie Long-Polling nur, wenn Web-Sockets von Ihrem Proxyserver oder Ihrer Firewall nicht unterstützt werden. |
KEIN_PROXY | Um den Proxyserver zu umgehen, geben Sie stattdessen eine durch Kommas getrennte Liste von Hosts an, die direkt erreicht werden sollen. Um mehrere Hosts basierend auf einem gemeinsamen Muster einzuschließen, verwenden Sie das Platzhalterzeichen * . |
GROUNDRUNNER_CERT |
Erforderlich, wenn Sie mehr als einen GroundRunner verwenden und verschlüsselte Informationen an den zweiten GroundRunner senden möchten.Muss in Verbindung mit PORTverwendet werden. Sie müssen beim Aktivieren des Runners auch das Feld PROTOCOL als HTTPS angeben. |
GROUNDRUNNER_CERT_KEY | Erforderlich, wenn Sie mehr als einen GroundRunner verwenden und verschlüsselte Informationen von einem zweiten GroundRunner empfangen möchten.Muss auch in Verbindung mit PORTverwendet werden. |
WEBSOCKETS DEAKTIVIEREN | Zum Ausführen von Transformationen sind WebSockets erforderlich. Wenn diese Option deaktiviert ist, werden alle Befehle, die Transformationen verwenden, vollständig übersprungen. |
Hinweis: Ihr selbstsigniertes Zertifikat muss einen Subject Alternative Name (SAN) haben. Wenn dies nicht der Fall ist, wird beim Versuch Ihres GroundRunners, Dateien herunterzuladen, eine Fehlermeldung mit einem Hinweis auf das fehlende SAN angezeigt.
Wenn Ihr Netzwerk ausgehende Domänen zulassen muss, gelten diese für GroundRunners:
Bereich | Zweck |
---|---|
|
Die wichtigsten Subdomänen für allgemeine Workiva-Dienste, einschließlich Wdata. |
*.wdesk.com |
Die Hauptdomäne für die Produktionsplattform Workiva. |
*.*.wdesk.com |
Die Subdomänen für unterstützende Komponenten in der Workiva-Plattform. |
Wertpapier
GroundRunners sammeln oder aggregieren niemals Daten; sie speichern Daten nur während der Übertragung. Ein Extended Validation (EV)-Zertifikat verschlüsselt und schützt den Datenverkehr zwischen einem GroundRunner und seiner Datenquelle immer über DigiCert®.
Hinweis: Um lokale Daten zu sichern, können CloudRunners Ausgaben mit GroundRunners teilen, GroundRunners können jedoch keine Dateiausgaben mit CloudRunner teilen.
Beheben von GroundRunner-Fehlern
Wenn Sie diese Fehler beim Ausführen einer Kette erhalten, überprüfen Sie die GroundRunner des Befehls.
Tipp: Um die Fehlerbehebung zu vereinfachen, können Sie eine Kette erstellen, um die Protokolldatei eines GroundRunners automatisch in eine Tabelle herunterzuladen.
Fehlermeldung | Ursache | Lösung |
---|---|---|
Die Kommunikation mit dem Agenten ist fehlgeschlagen – dieser Befehl wurde nicht ausgeführt |
Der Befehl konnte nicht mit seinem GroundRunner kommunizieren. Wenn dies passiert, wurde der GroundRunner nicht gestartet oder es ist eine Netzwerkstörung zwischen dem GroundRunner und Chain Builder aufgetreten. |
Verifizieren:
|
Mit dem Befehl verknüpfte Ressourcen können nicht heruntergeladen werden. Wenden Sie sich bitte an den Support, wenn der Fehler weiterhin besteht. |
Die mit den Befehlen dieser Kette verbundenen Läufer können nicht miteinander kommunizieren. Dies tritt häufig auf, wenn Befehle unterschiedliche Runner verwenden und der CloudRunner versucht, eine Dateiausgabe eines GroundRunner-basierten Befehls zu verwenden. |
Verwenden Sie für alle Befehle in der Kette denselben Runner. Wenn die Befehle der Kette mehrere Runner erfordern, stellen Sie sicher, dass keine Befehle mit GroundRunners Dateiausgaben an Befehle übergeben, die den CloudRunner verwenden. |
Fehler beim Starten des Befehls: exec: \"\\[connector].exe\": Datei existiert nicht" commandExecutorId=[ID] | Eine Malware- oder Antivirenanwendung hat den Connector falsch identifiziert und seine Kommunikation mit dem GroundRunner abgefangen. | Schließen Sie das GroundRunner-Installationsverzeichnis von den Scans der Anwendung aus. |
Zertifikatsfehler | Verwenden selbstsignierter Zertifikate |
In vielen Fällen ist es praktisch, selbstsignierte Zertifikate zur Verschlüsselung der GroundRunner-Kommunikation zu verwenden. Wenn Sie ein selbstsigniertes Zertifikat verwenden, stellen Sie sicher, dass der allgemeine Name des Zertifikats mit der URL übereinstimmt, unter der auf den Server zugegriffen werden kann. Wenn Ihr GroundRunner beispielsweise auf Port 8821 lauscht und Sie von Ihrem Netzwerk localhostauf den Server zugreifen können, wäre der allgemeine Name des Zertifikats localhost. |
Zeitweiliger Kettenfehler mit Fehler: „Verbindung vom Peer zurückgesetzt“ |
Wenn mehrere Runner auf derselben Maschine installiert sind, muss jeder von ihnen über eine eindeutige GUID verfügen. Wenn dieselbe GUID verwendet wird, können sich die Läufer überschneiden und in eine Aktualisierungsschleife geraten, was gelegentlich zu Kettenfehlern führt. |
Wir empfehlen eine vollständige Neuinstallation des GroundRunner.
|
Befehle werden bei GroundRunner übersprungen, sind aber bei CloudRunner erfolgreich | Zum Ausführen von Transformationen sind WebSockets erforderlich. Wenn WebSockets deaktiviert sind, werden alle Transformationen vollständig übersprungen. |
Öffnen Sie Ihre Konfigurationsdatei und setzen Sie
|